[pol:komm:net] - Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat sein Portal für Verbraucherbildung überarbeitet. Es richtet sich besonders an Schulen und andere Bildungsinstitutionen und möchte souveräne Konsumentscheidungen fördern. Neu ist auch ein Newsletter.
[pol:komm:net] - Parallel zum Amazon-Remake der "Kinder vom Bahnhof Zoo" wirbt die Caritas mit einer Videokampagne für ihre Suchthilfe und Drogenberatung. Als Hashtag in Sozialen Medien setzt man auf #abgestempelt, der URL ist www.abgestempelt-caritas.de.
[pol:komm:net] - Der BPAV hat seine Website unter www.blisterverband.de überarbeitet. Zielgruppen sind vor allem Apotheken und die stationäre und ambulante Pflege. Der Verband setzt sich für individuelle Verblisterung von Medikamenten ein.
[pol:komm:net] - Der im Dezember 2019 gestartete Podcast "Technik aufs Ohr" des Vereins Deutscher Ingenieure hat bereits 55.000 Abonnenten. Der 140.000 Mitglieder starke VDI vermittelt im frei zugänglichen Podcast Zukunftsthemen auf unterhaltsame Weise.
[pol:komm:net] - Die Verbände BTE, BDSE, BLE fordern per Kampagne Unterstützung der Bundesregierung für ihre 33.000 Unternehmen mit rund 500.000 Beschäftigten. Die Website www.rettet-meinen-arbeitsplatz.de wirbt für eine Petition der Branchen-Mitarbeiter.
[pol:komm:net] - Der Verkehrsclub VCD hat einen "Kostenrechner" online gestellt, mit dem man Mobilitätskosten vergleichen kann. Das Tool, das de facto nicht rechnet, sondern Kosten vergleicht, zeigt vor allem die hohen Kosten für ein eigenes Auto auf.
[pol:komm:net] - Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau hat eine Website eingerichtet, die junge Landschaftsgärtner über berufliche Perspektiven informiert. Der digitale Karrierelotse ersetzt in der Pandemie ein sonst analoges Event.
[pol:komm:net] - Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger BDZV hat sein Erscheinungsbild überarbeitet und dabei auch seine Website www.bdzv.de relauncht. Ziel war vor allem, den Wandel der Branche von analog zu digital zu visualisieren.
[pol:komm:net] - Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie hat einen Instagram-Channel gestartet. Ziel ist es, mit Studenten, jüngeren Absolventen und Berufseinsteigern aus Bauberufen ins Gespräch zu kommen - was via Facebook kaum noch gelinge.
[pol:komm:net] - Der FFI hat seine Website unter www.ffi.de neu gestaltet. Dadurch soll das Spektrum des Serviceangebots sichtbarer und der Nutzen einer Mitgliedschaft für Faltschachtel-Hersteller und deren Partner deutlicher werden.
[pol:komm:net] - Nach einer Befragung von über 1.300 geförderten Athleten aus mehr als 50 Sportarten macht die Deutsche Sporthilfe Nachholbedarf der Sportler bei der Nutzung Sozialer Medien aus. Sie bietet deshalb künftig Online-Schulungen an.
[pol:komm:net] - Der Bundesverband der Systemgastronomie hat seine im April begonnene Social-Media-Kampagne #DeutschlandBestellt wegen der im November geltenden Corona-Beschränkungen erneuert und ruft zur Unterstützung gastronomischer Betriebe auf.
[pol:komm:net] - Die im Bundesverband Ei organisierten deutschen Legehennenhalter suchen intensiveren Dialog mit Öffentlichkeit und Verbrauchern. Zentrales Medium ist die neue Website legehennenhalter.de, die auf Tierwohl und Verantwortung fokussiert.
[pol:komm:net] - Der Industrieverband Agrar erneuert seine Kampagne "Schau ins Feld" im siebenten Jahr. Landwirte können auf einem kleinen Stück Nutzfläche zeigen, wie ein Feld ohne Pflanzenschutz aussähe. Das Ganze wird auch in Sozialen Medien verbreitet.
[pol:komm:net] - Der DRV wendet sich mit der Kampagne "Coronatest statt Stubenarrest" gegen Pläne der Bundesregierung, Reiserückkehrer aus Risikogebieten generell zu fünf Tagen Quarantäne zu verpflichten, bevor ein Coronatest durchgeführt werden darf.
[pol:komm:net] - Der BAI hat seine Website relauncht. Dabei war nicht nur "ein neues und moderneres Erscheinungsbild" wichtig, sondern auch ein Informationsangebot mit "Markt- und Brancheninformationen zum ganzen Spektrum der Alternative Investments".
[pol:komm:net] - In einer Video-Kampagne weist der Bundesverband Lohnunternehmen auf die Gefahren im Straßenverkehr hin, die von Landmaschinen während der Erntezeit ausgehen können. Ein Video hatte auf Facebook laut BLU bereits mehr als 200.000 Abrufe.
[pol:komm:net] - Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten ruft zum Wettbewerb: Medienschaffende können sich mit Beiträgen bewerben, die Datenschutzthemen anschaulich erklären. Es winkt eine mit 3 000 Euro dotierte Auszeichnung.
[pol:komm:net] - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau beurteilt seine Social-Media-Kampagne "Danke, Freihandel" nach 2 Jahren positiv: Mit zuletzt im Schnitt 260.000 Views und 4.700 Interaktionen pro Woche habe man "den Nerv getroffen".
[pol:komm:net] - Eigentlich wollte der Sozialverband Niedersachsen mit einer Kampagne gegen Armut Proteste auf der Straße initiieren. Wegen Corona wurde daraus nun eine Online-Kampagne - vor allem in Sozialen Medien, aber auch unter www.armutsschatten.de.